Fotovoltaik II
Zahlen - Daten - Fakten
Projekt | Fotovoltaik II |
Projektleiter | Siegfried Lauk, Christine Köhler |
Investor | Schneider GmbH & Co KG |
Förderer | Christoph Würtemberger |
Solarstromanlagen Würtemberger GmbH | |
Gruppe | Richard-von-Weizsäcker Schule Öhringen |
Berufsfachschule Labortechnik | |
Zeit | Schuljahr 2016 / 2017 |
Film über das Projekt
Rückmeldung des Schulleiters
Mail vom 17.03.2017 an Christine Köhler
"es freut mich sehr, dass das Projekt mit den Schülern so gut geklappt hat und dass es auch zeitlich super gepasst hat. Jetzt wünschen wir Ihnen ganz viele sonnige Tage, damit sich die Anlage auch lohnt.
Über die Spende freuen wir uns natürlich sehr und bedanken uns dafür.
Falls Sie mal wieder ein Projekt haben, würden wir uns freuen, wenn wir wieder dabei sein könnten.
Ansonsten sind wir schon sehr gespannt wie die nächste Aktion ‚Außenanlagengestaltung an der Richard-von-Weizsäcker-Schule‘ gelingt.
Viele Grüße aus dem Maßholderbachtal
Uwe Stiefel, Schulleiter"
Hohenloher Zeitung Bericht 09.03.2017
Richard-von-Weizsäcker Schule in der Praxis
"So ein Projekt lohnt sich. Ich würde so was jedem empfehlen. "
Wir freuen uns sehr über den Bericht in Heilbronner Stimme über den Einsatz der Berufsfachschulklasse Labortechnik:
"Wir glauben daran, dass es wichtig ist, Jugendliche einzuladen, damit sie sich selber und auch die Arbeit ausprobieren können", erklärt Christine Köhler. Die Nachwuchsführungskraft und Leiterin des Bauprojekts möchte, dass Jugendliche die Möglichkeit dazu bekommen, handwerkliche Berufe bereits während der Schulzeit praktisch zu erleben. "Sie habne hier Realbedingungen. Wir wollen vermitteln, dass Arbeit und Schweiß und Anstrengung zusammen gehören", ergänzt Siegfried Lauk, der Vorsitzende des Vereins Jugend und Arbeit e.V.: "Wir erleben, dass die Jugendlichen richtig gut mitmachen. Sie sind interessiert und sehr diszipliniert."
Der Solar-Spezialist Christoph Würtemberger lobt die jungen Leute: "Sie sind mit sehr viel Engagement dabei, auch die Mädels sind sehr tatkräftig dabei."
Die Rückmeldungen der Schüler/-innen sprechen Bände:
"Es ist zwar kalt hier oben, aber es macht Spaß"
"es ist schon mal was anderes als der normale Schulalltag. Wir kennen doch sonst nur Schule. Hier müssen wir nun körperlich arbeiten.
"Man hat die Arbeit zwar nachmittags in dne Beinen gespürt, aber wir lachen hier viel, und die Klassengemeinschaft wird dadurch wirklich gestärkt."
Auch die Lehrkräfte zitiert die Zeitung:
"Man hat nun einen ganz anderen Zugang zu den Schülern, weil man sie mal ganz anders erlebt hat."
"Schüler, die sich sonst eher im Hintergrund bewegen, sind bei den praktischen Dingen hier vorne dran und sie können dadurch zeigen, was sie drauf haben."
https://www.stimme.de/…/sonstige-Arbeit-Schweiss-und-Spass;…
Montage vor Ort
27.02.2017/ DK
Nach den Faschingsferien montieren die Jungs und Mädels auf dem Dach. Die Sicherheitseinweisung wird durch Christoph Würtemberger durchgeführt. Die photoelektrischen Elemente, die Unterkonstruktionen, die Beschwerung, die Wechselrichter und die Kabel sind angeliefert.
Ein Treppenturm ermöglicht den sicheren Aufstieg von der Dachterrasse des 2. OG zur künftigen Photovoltaikfläche. Eine tolle Aussicht wird die Schülerinnen und Schüler auf jeden Fall erwarten.
05.02.2017/ DK
Anfang März werden die Elemente auf dem Dach montiert. Die Besprechung zwischen Christoph Würtemberger und dem Elektriker Nothelfer + Schumacher konkretisierte die Stromtrassen. Die Wechselrichter werden im Schaltschrank platziert werden.
Die Schüler/-innen wurden an zwei Donnerstagen im Dezember über die Hintergründe der Fotovoltaik informiert und auf die Montage vorbereitet.
19.10.2016 S. Lauk
Termin Schule läuft - Ausführung März 2017 - Unterricht Christoph Würtemberger
Fotovoltaik ist in vielen Anwendungen
21.04.2016/ DK
Grünes Licht gab Rektor Stiefel zum Projekt Fotovoltaik Neubau Schneider. Auf dem Dach des neuen Verwaltungsgebäudes soll eine 10 kWpAnlage installiert werden. In Zusammenarbeit mit Christoph Würtemberger werden die Schüler Einblick in die Zusammenhänge der Energietechnik erhalten. Die Endmontage wird zwischen den Faschings- und Osterferien 2017 erfolgen. Vorher werden die mechanischen Bauteile vor-gefertigt.
"Wenn die Schüler in unseren Werkstätten was bauen, können sie die Werkstücke immer mitnehmen. Manchmal liegen diese dann im Mülleimer auf dem Schulhof. Bei der Fotovoltaik-Anlage können alle noch Jahre später erleben, wie sinnvoll ihr Einsatz ist." bemerkte Herr Stiefel zu dem Projekt.